stuff 1 029.jpg

Wir bringen die Werte der Falknerei in die Zukunft Europas ein!

 

Über uns

FALKNERINNEN UND FALKNER haben im Laufe von Jahrtausenden eine große Fülle an Wissen und Fachkompetenzen angehäuft. Ihre Passion für Greifvögel, Wild, Jagdreviere und für die Natur im Allgemeinen haben Falkner:innen zu einer sehr qualifizierten Gruppe gemacht, wenn es um Themen wie Naturschutz, nachhaltige Jagdkultur und Tierschutz geht.

Es ist weithin anerkannt, dass Falkner:innen seit Jahrhunderten die Bemühungen um diese Themen initiiert und angeführt haben. Dabei haben sich die bemerkenswerten Fortschritte bei Techniken und Fachwissen parallel zu unserer Vision einer vernünftigen Nutzung der natürlichen Ressourcen entwickelt. Falkner:innen haben zahlreiche und äußerst wichtige Beiträge zur biologischen Erforschung wild lebender Greifvögel, ihrer Beutetiere und Lebensräume geleistet – ganz zu schweigen von anderen Bereichen wie der Veterinärmedizin, Ethologie, Zucht, Rehabilitations-, Freilassungs- und Restaurationstechniken, innovativen Rechtsvorschriften für bessere Naturschutzmaßnahmen und der Aufrechterhaltung sinnvoller Jagdtraditionen durch generationenübergreifende Bildung.

Die UNESCO hat die Falknerei in 18 Ländern, davon neun in Europa, als immaterielles Kulturerbe der Menschheit anerkannt. Die kulturellen Ausdrucksformen der Falknerei haben ein sehr buntes Erbe hinterlassen, das sich in der Archäologie, in historischen Berichten, literarischen Beschreibungen, in der Kunstgeschichte, in Orts- und Familiennamen, in der Musik und im Theater wiederfindet. In Europa gibt es eine bemerkenswerte Vielfalt dieser Ausdrucksformen auf einem relativ kleinen geografischen Gebiet.

Das Hauptziel der EFFC besteht darin, die Rolle der Falkner:innen in einem europäischen (oder in einem mit Europa verbundenen) Kontext aufrechtzuerhalten und aufzuwerten, indem Projekte, an denen Falkner:innen beteiligt sind, unterstützt und gegebenenfalls finanziert werden. Dabei werden wir uns auf zwei Hauptbereiche konzentrieren: Natur- & Tierschutz sowie Kultur & Bildung.

Unser Ziel ist es, sicherzustellen, dass die Falknerei einen Beitrag zu der europäischen Gesellschaft des 21. Jahrhunderts leistet und dabei hilft, die Dinge, die uns wichtig sind, für unsere Kinder und Enkelkinder zu bewahren. Wir wissen, dass die Falknerei über eine Wissens- und Kompetenzbasis verfügt, die uns befähigt, dabei eine bedeutende Rolle zu spielen – ganz wie es unser Slogan ausdrückt: „Wir bringen die Werte der Falknerei in die Zukunft Europas ein“.

José Manuel Rodríguez-Villa, Vorsitzender der EFFC

 

Schirmherrschaften


 
EFFC Patron and bestselling author Helen Macdonald.png

Helen Macdonald B.A., M.A.(Cantab), MPhil - Vorsitzende

„Naturschutz, kulturelles Verständnis und artgerechte Tierhaltung sind die drei Säulen der ethischen Falknerei. Für mich sind sie der Grund, warum die EFFC in der heutigen, sich schnell verändernden Welt so wichtig ist.“

Helen Macdonald ist eine Falknerin, Naturforscherin und eine international renommierte Autorin. Sie ist für ihren Bestseller „H wie Habicht“ (2014) bekannt, welcher vom Abtragen eines Habichts nach dem Tod ihres Vaters handelt. Es wurde mit dem „Samuel Johnson Prize for non-fiction“, dem „Costa Book Award“ und dem „Prix du Meilleur Livre Étranger“ ausgezeichnet und in 24 Sprachen übersetzt. Frau Macdonald ist eine Mitverfasserin für Artikel im New York Times Magazine und schreibt und moderiert außerdem Fernsehdokumentationen, darunter auch „H is for Hawk: A New Chapter“ (BBC Natural World und PBS Nature, 2017). Sie ist seit 1983 Falknerin und obwohl sie in den Bereichen Greifvogelschutz und -zucht sowie in der Umweltbildung mitgearbeitet hat, ist und bleibt sie eine leidenschaftliche Beizjägerin.

asangines.jpg

Allen Sangines-Krause, Ph.D

„Ein:e wahre:r Falkner:in jagt nicht nur mit Greifvögeln. Ein:e wahre:r Falkner:in ist auch ein:e Naturschützer:in von Herzen; die Liebe für Greifvögel erstreckt sich auf die gesamte Natur.

Allen Sangines-Krause ist ein Gründungsmitglied der Investitionsfirma „BK Partners“, die sich auf Immobilien- und Privatkapitalgeschäfte spezialisiert hat. Zuvor hatte er mehrere Führungspositionen bei Goldman Sachs International (beratender Direktor, Mitglied des „Firmwide Commitments Committee“, Geschäftsführer, Leiter der Abteilung Schwellenländer, Investment-Banking-Abteilung, Leiter der Russland-Abteilung und GUS, Co-Leiter von „General Industrials-Europe“ und des spanischen Teams) und Goldman Sachs Co. (Geschäftsführer, COO der „Latin American Group“ mit Verantwortung für das gesamte Investmentbankinggeschäft in der Region). Er ist emeritierter Vorsitzender des Rates der Graduate School of Arts and Sciences der „Harvard University“, Mitglied des „Campaign Board der Historic Royal Palaces“ im Vereinigten Königreich und Mitglied des „Royal Institute of International Affairs“. Herr Sangines-Krause hat einen Bachelor of Arts in Wirtschaftswissenschaften Summa cum Laude vom „Instituto Técnologico Autónomo de México“ und einen Doktor in Wirtschaftswissenschaften von der „Harvard University“. Seine Dissertation trug den Titel „Interest Groups and Economic Performance“ und wurde 1987 mit dem Banamex-Preis für Wirtschaftswissenschaften ausgezeichnet.

MAB.jpg

H.E. Mohammed Ahmed Al Bowardi

In der zunehmenden Urbanisierung und Technologisierung besteht die Gefahr, dass wir Menschen vergessen, uns um die Natur zu kümmern, sodass sie irgendwann auch uns vernachlässigen wird. Die Falknerei ermöglicht es uns, diese Verbindung aufrechtzuerhalten. Nicht nur mit dem Vergangenen, sondern auch mit der Natur selbst.“

S. E. Mohammed Ahmed Al Bowardi ist Staatsminister für Verteidigung der Vereinigten Arabischen Emirate. Er ist außerdem Geschäftsführer der Umweltagentur Abu Dhabis und stellvertretender Vorsitzender des „Mohamed Bin Zayed Species Conservation Fund“ sowie des „International Fund for Houbara Conservation“. Darüber hinaus ist er Mitglied des Kuratoriums der Abu Dhabi University (ADU). Sein Einsatz für den Naturschutz hat ihm zahlreiche internationale Auszeichnungen eingebracht. Beispielhaft hierfür sind der „Sir Peter Scott Price for Conservation Merit“ der „IUCN Species Survival Commission (SSC)“ (2015), den „Environment Personality Award“ der „Zayed International Foundation“ (2015) sowie den „Abu Dhabi Award“ (2007). Außerhalb des Naturschutzes ist Seine Exzellenz Mitglied des Verwaltungsrats und des Exekutivausschusses der „Mubadala Investment Company“, Vorsitzender des Ausschusses für die Entwicklung und Umsetzung der Wasser- und Landwirtschaftsstrategie für Abu Dhabi, stellvertretender Vorsitzender von „Dolphin Energy“ und Vorstandsmitglied der „Tawazun Holding“.

Pjenny.jpg

J. Peter Jenny

„Berührungspunkte zwischen Mensch und Tier sind aufgrund der gesellschaftlichen Tendenz zur Naturentfremdung selten geworden. Als Falkner und Greifvogelbiologe habe ich das Privileg, praktisch mit wilden Greifvögeln zu arbeiten. Diese Erfahrungen sind von unschätzbarem Wert für unsere Bemühungen, effektiven Naturschutz zu betreiben.“

Peter Jenny trat nach elf Jahren als Präsident und CEO des „Peregrine Fund“, einer Organisation, in der er seit der Gründung eine wichtige Rolle spielte, zurück. 1970 begleitete er den Gründungsdirektor Robert Berry in die ostkanadische Arktis, um dort Wanderfalken für Zuchtprojekte zu fangen und er leitete außerdem eine der ersten Auswilderungsstationen am „Susquehanna River“. Nach dem Abschluss seines Zoologiestudiums an der „University of Montana“ leistete Jenny mit seinen Forschungen über den seltenen Orangebrustfalken Pionierarbeit für das Engagement des „Peregrine Fund“ in der Neotropis. Er war anschließend Mitbegründer des „Maya Projects“, dessen Ziel die Erforschung der Ökologie tropischer Greifvögel ist. Während seiner 18-jährigen Tätigkeit als Vizepräsident des „Peregrine Fund“ teilte er seine Zeit zwischen der Leitung des „Northern Aplomado Falcon Restoration Projects“ und der allgemeinen Programmentwicklung auf. Als überzeugter Verfechter von kooperativen Ansätzen für den Naturschutz und der Beteiligung des privaten Sektors stellte Herr Jenny mehr als 2 Millionen Hektar Privatland sicher, um die Erholung der Bestände wilder Falken zu unterstützen. Er war auch maßgeblich daran beteiligt, die bundes- und einzelstaatliche Genehmigung in den USA für die Aushorstung von Wanderfalken für die Falknerei zu erwirken. Neben der Falknerei sind seine weiteren Passionen die Hunderasse „English Setter“, das Fliegenfischen, Segeln sowie das Fliegen seiner restaurierten Stinson von 1947.

 

Vorstandsmitglieder und Experten

fotojmrv.jpg

José Manuel Rodríguez-Villa – Vorsitzender

José Manuel Rodríguez-Villa besitzt und leitet eine Consulting-Firma in Madrid. In seiner Heimat Spanien ist er Mitglied in mehreren Vorständen und Beiräten. Er ist Gründungsvizepräsident und Ehrenmitglied der „Spanish Association for Falconry and Conservation of Birds of Prey (AECCA)“. Außerdem ist Herr Rodríguez-Villa Gründungsmitglied der „British Heritage Trust (FHT)“, ehemaliger Vizepräsident der „International Association for Falconry and Conservation of Birds of Prey (IAF)“ und ehemaliger Vorsitzender der „Falconry and Raptors‘ Conservation Commission“ des „International Council for Game and Wildlife Conservation (CIC)“ sowie dessen Exekutiv-Komitees. 2010 wurde Rodríguez-Villa zum Großkommandanten des spanischen Ordens für zivile Verdienste ernannt. Er ist einen Abschluss in Rechtswissenschaften der UNED (Spanien). 

IMG_0625.jpg

Elizabeth Leix – Schatzmeisterin

Elisabeth Leix ist seit 1982 Mitglied im „Deutschen Falkenorden (DFO)“ und war zehn Jahre lang Schatzmeisterin des DFO-Landesverbandes Bayern. Seit 1985 ist sie aktiv an den Wanderfalken-Auswilderungsprogrammen in Deutschland und Polen beteiligt und fungiert als Obfrau für Auswilderung des DFO. 2002 wurde sie Mitglied der Prüfungskommission für Falkner:innen in Bayern und noch im selben Jahr wurde sie als Vizepräsidentin in den Bundesvorstand des DFO gewählt. Im Jahr 2006 wurde sie in die Prüfungskommission für Jäger:innen in Bayern aufgenommen. Vier Jahre lang war sie führendes Mitglied in der „Women’s Working Group“ der „International Association for Falconry and Conservation of Birds of Prey (IAF)“. Im Jahr 2014 wurde sie mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Sie hat zwei Bücher über die Falknerei herausgegeben, die beide 2018 veröffentlicht wurden. Frau Leix arbeitet als Konstruktionsingenieurin in der Automobilindustrie.

Konig Philip.jpg

Philippe König – Sekretär

Philippe König ist einer der Corporate/M&A-Partner von Houthoff, einer der führenden Anwaltskanzleien in den Niederlanden. Neben Fundraising-Aktivitäten für Falknerei- und Naturschutzprojekte ist er eines der Vorstandsmitglieder des niederländischen Falknereiverbands „Adriaan Mollen“, Gründungsmitglied der Stiftung „Falconry Culture Fund“ in Holland und er war an der Denkfabrik beteiligt, die bei der Errichtung neuer Ausstellungen im Falknereimuseum in Valkenswaard half. Bei der „International Association for Falconry and Conservation of Birds of Prey (IAF)“ ist Herr König Mitglied des Beratungsausschusses und Syndikus. Außerdem ist er Vorstandsmitglied des Naturkundemuseums in Rotterdam. Herr König studierte an der Vrije Universiteit, Amsterdam, und der Göteborgs Universitet, Göteborg. Er hat einen Abschluss in Rechtswissenschaften.

Lombard_02.JPG

Dr Adrian Lombard – Mitglied

Adrian Lombard ist seit 2013 Präsident der „International Association for Falconry and Conservation of Birds of Prey (IAF)“. Zuvor war er fünf Jahre lang Exekutivsekretär der IAF. Darüber hinaus war er südafrikanischer Delegierter in dieser Organisation. Er übt die Falknerei seit seinem 12. Lebensjahr aus und war Vorsitzender des „Cape Falconry Club“ und der „South African Falconry Association“. Er ist praktizierender Arzt in einer privaten Praxis in Kapstadt, Südafrika. 1976 schloss er sein Medizinstudium an der „University of Rhodesia“ ab und erhielt eine „Fellowship of the College of Family Practitioners“ vom „College of Medicine of South Africa“.

A Dixon.jpg

Dr Andrew Dixon, BSc., PhD. – Experte für Natur- und Tierschutz

Andrew Dixon ist Manager für Forschungsprojekte beim „Emirates Falconer's Club“, Abu Dhabi, wo er sich mit der Ökologie und dem Schutz von Greifvögeln befasst und sowohl Forschungs- als auch Naturschutzprojekte durchführt. Seine Forschungsprojekte konzentrieren sich hauptsächlich auf die Untersuchung der Populationsdynamiken, um jene Prozesse besser zu verstehen, die die Populationen von Greifvögeln beeinflussen. Dr. Dixons Forschungsarbeit umfasst fortschrittliche genetische und genomische Ansätze in Verbindung mit modernen technologischen Verfahren wie der Satellitentelemetrie, um so wichtige Fragen der Naturschutzbiologie klären zu können. Seine Projekte zum Naturschutzmanagement beruhen auf wissenschaftlicher Forschung und zielen darauf ab, die Faktoren zu bekämpfen, die die Populationen wichtiger Arten, insbesondere des gefährdeten Sakerfalken, bedrohen. Zu den Managementprojekten gehören beispielsweise die Errichtung künstlicher Nester in Gebieten, in denen die Saker-Brutpopulation durch die geringe Verfügbarkeit von Nistplätzen eingeschränkt ist, sowie die Bewertung verschiedener Methoden zur Verringerung der Gefahr von Stromschlägen an Stromleitungen. Dr. Dixon arbeitet seit 2005 an Forschungs- und Schutzprojekten für die Falkner:innen von Abu Dhabi. Dazu zählen Studien über Wanderfalken und Gerfalken in der russischen Arktis sowie über den Sakerfalken in einem Großteil seines eurasischen Verbreitungsgebiets von Osteuropa über Zentralasien bis zum tibetischen Plateau.

Karl-Heinz_Gersmann.jpg

Karl-Heinz Gersmann – Experte für Kultur und Bildung

Karl-Heinz Gersmann hat einen Hintergrund im Automobilbau, wo er in verschiedenen Unternehmen in der Forschung und Entwicklung tätig war, bevor er 1985 dann sein eigenes Unternehmen gründete und so 300 Arbeitsplätze schuf. Durch seinen Erfolg in diesem Bereich war er Mitglied in verschiedenen Industrieausschüssen und in der Industrie- und Handelskammer Baden-Württembergs. Seine große Liebe gilt jedoch seit seinem 14. Lebensjahr der Falknerei: Er ist Vorstandsmitglied des Deutschen Falkenordens (DFO) und war von 1994 bis 2002 stellvertretender Geschäftsführer des Verbands. Außerdem war er Delegierter des DFO und Leiter der Fachgruppe Falknerei im CIC („International Council for Game and Wildlife Conservation“). Er ist langjähriges Mitglied des Beratungsausschusses der „International Association for Falconry and Conservation of Birds of Prey (IAF)“, des Deutschen Pointerclubs, der „North American Falconers Association“, des „Saskatchewan Falconers Club“ und der „Saskatchewan Falconry Association“. Herr Gersmann verfügt über eine umfangreiche Bibliothek mit Falknereiliteratur, die er im Laufe von vier Jahrzehnten zusammengestellt hat. Er wird demnächst ein Buch über die Geschichte der Falknerei veröffentlichen.

PB190437.JPG

Hilary White – Obmann für Öffentlichkeitsarbeit

Hilary White ist Journalist, Schriftsteller, Forscher und Naturschützer und lebt in Dublin (Irland). Seine Artikel über Falknerei und Greifvögel sind in nationalen und internationalen Medien erschienen. Derzeit arbeitet er an einem Buch über Greifvögel und Menschen, das im Jahr 2023 erscheinen soll. Er ist Vorstandsmitglied der „International Association for Falconry and Conservation of Birds of Prey (IAF)“ und unterstützt den „Irish Hawking Club“ in Fragen der Kultur- und Öffentlichkeitsarbeit. Im Jahr 2017 wurde er mit dem „IAF Presidential Award for Services to Falconry“ ausgezeichnet.